Faschingsgilde Einum
Vorsitzender:
Frank Arendt
2.Vorsitzender:
Sascha Hennig
Besucherrekord beim Einumer Kinderfasching
SB vom 16.02.2023
Mit gut 100 Kindern und vielen mitfeiernden Eltern war das diesjährige Faschingsvergnügen am 12. Februar 2023, im 50. Jubiläumsjahr der Faschingsgilde, außerordentlich gut besucht. Es herrschte eine ausgelassene Karnevalsstimmung im bunt geschmückten Ortsgemeinschaftshaus! Neben einem Kasperletheaterstück konnten sich die Kinder an vielen verschiedenen Spielstationen erfreuen. So konnten Sie beispielweise beim Dosenwerfen und beim Becherfangen ihr Geschick unter Beweis stellen oder sich an selbstgeformten Luftballonfiguren erfreuen. Ebenfalls gab es eine Schminkecke, in der die Kinder fantasievoll geschminkt wurden oder sich tolle Tattoos auftragen lassen konnten. Auch Maskenbasteln und Ausmalbilder wurden angeboten.
Eines der Highlights war wie jedes Jahr der Bonbonbär, der ein Kostüm mit zahlreichen angenähten Bonbons anhatte - natürlich nur kurz - dann hatten die vielen
Kindern alle Bonbons abgeflückt.
Die Faschingsgilde bedankt sich ausdrücklich bei der Organisationsgruppe sowie allen ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen des diesjährigen Kinderfaschings beigetragen haben.
Fotos: Simon Bauermeister
50 Jahre Faschingsgilde
RM 16.01.2022
Die Faschingsgilde Einum wird nächstes Jahre 50 Jahre alt und das soll gebührend gefeiert werden. Vom 17.06.-18.06.2023 wird es eine zweitägige Feier geben. Näheres folgt.
In Einum sorgt die Faschingsgilde seit 50 Jahren für Stimmung
RM vom 12.02.2022
Hildesheim ist nicht gerade eine Hochburg des Karnevals, doch in einigen Ortschaften der Umgebung werden Faschingstraditionen hochgehalten. In Einum feiert dieses Jahr die Faschingsgilde sogar ihr 50-jähriges Bestehen: mit einem großen Zeltfest und mehr als 400 erwarteten Gästen im Sommer. Die letzte Feier dieser Größenordnung, sagt Vorsitzender Frank Arendt, gab es in Einum vor zehn Jahren: „Jetzt wird es Zeit, dass hier mal wieder was passiert.“
Denn den 23 Mitgliedern der Faschingsgilde machen die Faschingstraditionen nicht nur selbst einen Riesenspaß, sie sorgen auch dafür, dass alle im Ort irgendwie mitfeiern – vom Kindergartenkind bis zu den Senioren und Seniorinnen. Höhepunkt im Faschingsjahr ist der Rosenmontag mit dem Bärenumzug, der dieses Jahr aber bereits am Samstag, 18. Februar, stattfindet. Die Tradition, erzählt Gründungsmitglied und Ehrenpräsident Gerhard Müller, geht zurück auf die Jahre kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Männer – meist Junggesellen – aus Landwirtschaft und Baugewerbe, die bei Winterwetter nicht arbeiten konnten, verkleideten sich und gingen auf „Beutezug“ durch das Dorf.
Die Sitte blieb zwar im Bewusstsein, wurde aber am Ende der 1960er Jahre nicht mehr umgesetzt. 1973 entschlossen sich Müller und seine Mitstreiter Bernward Oppermann, Gerhard Brezinski und der inzwischen verstorbene Rainer Thiel, die Tradition wieder mit Leben zu füllen und andere zum Mitmachen zu animieren. 1980 wurde aus der Faschingsgilde dann ein regelrechter, wenn auch nicht eingetragener Verein.
Vor dem Rosenmontagsumzug trifft sich die Faschingsgilde bereits zum Frühstück und zieht danach durchs ganze Dorf – kostümiert. Immer dabei sind der Bär, außerdem ein Schlachter mit Schweinemaske und die Eierfrau mit Körbchen. Auch in diesem Kostüm steckt allerdings ein Mann, denn Frauen gibt es in der Faschingsgilde nicht.
Die bunte Horde kündigt sich bei ihrem Zug durchs Dorf mit dem Lärm einer historischen, von Hand gekurbelten Feuerwehrsirene an, klingelt an jeder Tür in Einum und grüßt mit zünftigem Pott Heißa. Meist gibt es eine Runde Schnaps oder Bier, manchmal auch Häppchen, Geldspenden oder Naturalien wie Würste oder Eier. Zum Transport der Gaben dient ein umfunktionierter Kinderwagen.
Am Abend tauscht die Faschingsgilde die Kostüme gegen die Ausgeh-Uniform und im Ortsgemeinschaftshaus wird zusammen mit den Frauen ordentlich gefeiert. Die Faschingsgilde feiert jedoch nicht nur selbst: Bereits am 12. Februar findet der Kinderfasching statt, unter anderem mit Kinderdisco und Kaspertheater.
Dieses Jahr gibt es zum Jubiläum ein Zeltfest am Abend des 17. Juni mit der Party-Band „Dick und Durstig“. Beim Katerfrühstück am nächsten Tag treten der Schellerter Bläsercorps und der Einumer Chor Chorista auf.
Jede Menge Einumerinnen und Einumer sowie Teilnehmer aus den umliegenden Dörfern, hatten beim gut besuchten Boßelturnier, ausgerichtet von der Einumer Faschingsgilde, am 11. Juni viel Spaß. Nach der Boßelrunde durch die Einumer und Achtumer Feldmark wurde der Abend bei bester Stimmung und Partylaune auf dem Hof Flörke ausklingen gelassen.
Absagen der Faschingsgesellschaft
RM 03.02.2022
Liebe Einumer Kinder + Bürger ,
die sogenannte Winterruhe in Niedersachsen geht in die 4. Runde. Die maximale Infektionsbelastung wird für die 2. oder 3. Februarwoche vorausgesagt.
Das Land Niedersachsen hat die geltenden Corona Regeln erstmal bis zum 23.02.22 verlängert, was danach kommt weiß niemand. Da noch eine Planung für eventuelle Feierlichkeiten aufrecht zu erhalten, ist schier unmöglich.
Die Faschingsgilde steht für eine solidarische Gesellschaft ein, deshalb wollen wir uns und unsere nächsten bestmöglich schützen.
Wir müssen schweren Herzens das Kinderfaschingsvergnügen, den Rosenmontagsumzug inklusive der Abendveranstaltung absagen.
Das tut uns sehr leid, gerade auch für unsere Kinder, die sowieso schon die Leidtragenden der Pandemie sind.
Frank Arendt
Bürger/Seniorentreffen im Clubhaus
RM 16.01.2022
Wir haben uns schweren Herzens dazu entschieden, den
Bürger/Seniorennachmittag abzusagen.
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, den Seniorinnen und Senioren, die jedes Jahr an der Veranstaltung teilgenommen haben, eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Blümchens zu
überreichen.
Damit wollten wir eine Geste der Verbundenheit übermitteln und zeigen, dass unsere „Alten“ nicht in Vergessenheit geraten werden.
Anbei einige Aufnahmen von der Übergabe:
Fotos: Frank Arendt
Pott Heißa!
Frank Arendt und Sascha Hennig